Menschliches Lektorat vs. Textkorrektur mit ChatGPT – ein Selbstversuch

Header-Bild zu Textkorrektur mit ChatGPT

Die unbegrenzten Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz sind in aller Munde. Kaum jemand hat ChatGPT noch nicht ausprobiert. Damit können Texte nicht nur geschrieben, sondern auch korrigiert werden. Kann die Textkorrektur durch ChatGPT ein menschliches Lektorat ersetzen? Um das herauszufinden, habe ich einen kleinen Selbstversuch durchgeführt.

 

1. Schritt: Text schreiben und von ChatGPT korrigieren lassen

Um die Möglichkeiten eines Lektorats durch ChatGPT zu erkunden, schreibe ich einen kurzen (fehlerhaften) Text und fordere das Programm dazu auf, diesen für mich zu korrigieren. Das Ergebnis siehst du im Bild.

Textkorrektur von ChatGPT

 

Gar nicht mal so schlecht. Die offensichtlichen Fehler wurden von ChatGPT korrigiert, und auch stilistische Anpassungen wurden vorgenommen. Grobe Rechtschreibfehler werden aber schon lange auch zum Beispiel von der Rechtschreibprüfung in Word erkannt – das ist also keine großartige Neuerung durch ChatGPT.

 

2. Schritt: Textänderungen durch ChatGPT markieren lassen

Mir fällt auf: Ich kann nicht direkt sehen, welche Fehler ChatGPT erkannt und verbessert hat. In Word gibt es hierfür die Option, Änderungen nachzuverfolgen. Deshalb bitte ich darum, meine Fehler zu markieren. Das klappt im ersten Versuch nicht, weshalb ich nachhaken muss. Das Ergebnis siehst du im nächsten Bild.

Korrigierter und markierter Text von ChatGPT

 

Auf den ersten Blick gar nicht so schlecht. Ich sehe im direkten Vergleich, an welchen Stellen ChatGPT Änderungen vorgenommen hat. Bei genauerem Hinsehen merke ich aber, dass das Ergebnis nicht ideal ist. So wurde in meinem Ausgangstext ein Komma zwischen „herausfinden“ und „ob“ gesetzt, das eigentlich gefehlt hatte. Dieser Fehler wird mir also nicht angezeigt. Außerdem ist „essentiell“ hervorgehoben, wurde aber nicht geändert. In einem anderen Versuch hat Chat GTP „essentiell“ zu „essenziell“ verbessert – hier sind beide Schreibweisen korrekt, wobei die zweite vom Duden empfohlen wird.

Diese Gegenüberstellung des Ausgangstextes und des korrigierten Textes durch ChatGPT ist zwar hilfreich, in meinen Augen aber nur bei kurzen Texten sinnvoll. Je länger ein Text ist, desto unübersichtlicher wird diese Darstellung und desto mühsamer wird es, die Texte miteinander abzugleichen.

 

3. Schritt: Korrekturen durch ChatGPT erklären lassen

Nun wurde mein Text korrigiert, und meine Fehler wurden markiert. Zu einem guten Lektorat gehört noch dazu, dass die Korrekturen erklärt werden. Daher bitte ich ChatGPT darum, mir die vorgenommenen Änderungen zu erläutern. Im folgenden Bild siehst du das Ergebnis.

 

Erläuterung der Korrekturen durch ChatGPT

Mit so ausführlichen Erklärungen hatte ich zugegebenermaßen nicht gerechnet und bin beeindruckt. Bei genauem Hinsehen zeigt sich aber auch hier, dass die Erläuterungen der Textkorrektur durch ChatGPT nicht vollständig korrekt sind. So ergibt die Erklärung Nummer 2 zur Formulierung „künstliche Intelligenz“ wenig Sinn. Die Erklärung Nummer 6 ist noch problematischer: Dieser „Fehler“ wurde im Text gar nicht korrigiert, sondern „essentiell“ wurde beibehalten. Wie schon erwähnt, ist diese Schreibweise auch korrekt, weshalb das nicht problematisch ist. Kritisch ist aber die Erklärung, dass der Begriff mit zwei „z“ geschrieben werden muss – das ist nun wirklich falsch.

Diese Unstimmigkeiten verdeutlichen eine zentrale Eigenschaft von ChatGPT: Es ist keine Wissensdatenbank, sondern ein Programm zur Generierung von Texten. Deshalb sollte es nicht dazu genutzt werden, Informationen abzufragen oder zu recherchieren. ChatGPT ist nicht dazu geeignet, Regeln zu erklären, sondern kann diese nur anwenden. Aus diesem Grund sollte auch kein damit generierter Text unverändert übernommen werden, sondern immer noch einmal überprüft werden. Vor allem, wenn es um korrekte Informationen geht – was in diesem Schritt meines Versuchs der Fall ist.

 

4. Schritt: ChatGPT um Feedback zum Text bitten

Zu einem umfassenden Lektorat gehört aus meiner Sicht ein abschließendes Feedback. Daher bitte ich ChatGPT um eine Rückmeldung zu meinem Text. Im nächsten Bild findest du dieses Feedback.

 

Text-Feedback von ChatGPT

 

Das Feedback von ChatGPT zu meinem Texte finde ich erstmal motivierend, da zunächst positive Aspekte genannt werden. Insgesamt ist es allerdings sehr allgemein gehalten und gibt mir keine konkreten Anhaltspunkte, wie ich mich verbessern kann. Dass der Text sehr kurz ist und ich weitere Aspekte zu dem genannten Thema behandeln könnte, war mir auch vorher klar. Aber vermutlich ist zu so einem kurzen Text auch kein viel umfangreicheres Feedback möglich.

 

5. Mein Fazit zur Textkorrektur durch ChatGPT

Mein Versuch zur Textkorrektur durch ChatGPT hat Spaß gemacht und mir aufgezeigt, wozu das Programm in der Lage ist. Die grundlegende Korrektur meines Textes ist gelungen, und ich finde es hilfreich, dass ich mir meine Fehler anzeigen lassen kann. Zudem konnte ich mir von ChatGPT Erklärungen und ein Feedback generieren lassen.

Allerdings wurden auch Nachteile einer künstlichen Korrektur gegenüber einem menschlichen Lektorat sichtbar. Nicht alle Fehler wurden korrigiert, und vor allem waren die zugehörigen Erklärungen fehlerhaft. Nachteilhaft ist zudem, dass Korrekturen nicht direkt im Text nachvollzogen werden können, sondern die beiden Versionen gegenübergestellt werden. Das wird vor allem bei längeren Texten unübersichtlich. Das abschließende Feedback von ChatGPT war sehr allgemein gehalten und wenig persönlich. Eventuell ist bei längeren Texten und durch gezieltes Nachfragen ein umfassenderes Feedback erhältlich.

Insgesamt ist ChatGPT ein nützliches Werkzeug, um Texte grundlegend korrigieren zu lassen. Bei Erklärungen von Fehlern und Rechtschreibregeln ist allerdings Vorsicht geboten, da diese nicht unbedingt korrekt sind. Auch ein persönliches Feedback ist schwer zu bekommen. Darüber hinaus sind mehrere Schritte oder Ausprobieren notwendig, um die Textkorrektur und das Feedback in der gewünschten Form zu erhalten.

Aus meiner Sicht ist für einen längeren Text, der auch auf Verständlichkeit und Struktur überprüft werden soll, ein menschliches Lektorat daher weiterhin vorzuziehen. Hier ist die Textkorrektur durch ChatGPT (noch) nicht detailliert und fehlerfrei genug. Wenn du nun Interesse an einem Lektorat hast, schau dich gern bei meinen Angeboten um!

 

Hi, ich bin Thea!

Als selbstständige Lektorin helfe ich dir dabei, deine Texte zum Strahlen zu bringen. In meinem Blog findest du Beiträge rund um die Themen Lektorat, Schreiben und Selbstständigkeit.

Muss vor sowie ein Komma stehen?

Muss vor sowie ein Komma stehen?

Zum heutigen Rechtschreib-Happen serviere ich knusprige Kommas aus dem Ofen – oder sollten wir sie doch lieber weglassen? Okay, nochmal verständlich formuliert – heute geht es um die Frage: Muss vor sowie ein Komma stehen oder nicht?